In Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Verband der Naturparke Österreichs.
Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend - ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Tätigkeit als Naturvermittler:in ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus.
Inhalte:
Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen, Kommunikation, Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoologie, Botanik), Grundzüge der Waldpädagogik, Biodiversitätskommunikation, Landschaftsentstehung, Kulturlandschaft, Veranstaltungsdesign, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Orientierung und Wetterkunde, Schutzgebiete, Ziele und Aufgaben von Naturparken. Sie schließen den Lehrgang mit der Erstellung einer schriftlichen Arbeit, einer praktischen Präsentation sowie einer Wissensüberprüfung ab.
Veranstalter:
LFI Steiermark in Kooperation mit der der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Verband der Naturparke Österreichs
Anrechnung:
8 ECTS der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Voraussetzung:
Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre; kann im Laufe des Lehrgangs nachgereicht werden).
Unterkunft:
Sie haben die Möglichkeit, an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl zu nächtigen (nicht im Kurspreis inkludiert). Die Zimmerbuchung bitte selbständige über die Website erledigen.
Der Lehrgang wird unter Einhaltung der jeweils gültigen COVID-19-Schutzmaßnahmen abgehalten.
Zielgruppe:
Alle, die als NaturvermittlerIn tätig werden wollen oder es bereits sind, z.B. LandwirtInnen, BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Naturparke, Studierende und AbsolventInnen der HAUP, Naturinteressierte.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter: LFI Steiermark