Bitte aktualisieren Sie ihren Browser um die Website korrekt darzustellen. Browser jetzt Aktualisieren
Von der altsteinzeitlichen Jagdwaffe über den Einsatz in kriegerischen Auseinandersetzungen hat sich der Bogen hin zum konzentrationsfördernden Sportgerät entwickelt. Das Wissen über Herstellung, Funktionsweise und die Jahrtausende lang erprobten Eigenschaften der verwendeten Hölzer bildet die Grundlagen des Bogenbaues.
Kursinhalte:
Die SeminarteilnehmerInnen können Bauart (vom Steinzeitbogen bis zum englischen Langbogen) sowie Zugkraft ihres Werkstücks wählen. Anstelle eines Bogens kann auch ein steinzeitlicher Wurfspeer mit Speerschleuder gebaut werden. Das Material für den Bogen und drei Pfeile mit Hornspitzen ist im Seminarpreis inkludiert.
Bitte wählen Sie aus den verfügbaren Bögen Ihren Favoriten und senden Sie uns das ausgefüllte Formular zusätzlich zu Ihrer Online Anmeldung per Fax oder Mail.
Mitzubringen
Dieser Kurs wird nicht aus Mitteln der EU, des Bundes und der Länder Österreichs kofinanziert!
Termine | Kosten (gefördert/ungefördert) | Ort |
---|---|---|
26.–27.03.2021 (Kursnummer 3721) | 300,00 € / 300,00 € | Fast Pichl | St. Barbara |
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.