Bitte aktualisieren Sie ihren Browser um die Website korrekt darzustellen. Browser jetzt Aktualisieren
GrundbesitzerInnen, WegehalterInnen und Kommunen haften für Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehen. Der Klimawandel und neuartige Waldschäden wie das Eschentriebsterben verschärfen die Situation. Zur Baumbeurteilung werden Baumpflegefirmen und auch Holzschlägerungsunternehmen beauftragt, Baumkontrollen durchzuführen.
Wie sieht die Rechtslage für BaumbesitzerInnen bzw. Kontrollverantwortliche aus? Mit welchen Methoden können Standsicherheit und Kronenzustand von Hoflinden, Dorfeichen oder Alleebäumen überprüft und beurteilt werden? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Schäden zu verhindern?
Kursinhalte:
Mitzubringen:
Termine | Kosten (gefördert/ungefördert) | Ort |
---|---|---|
27.–28.04.2021 (Kursnummer 5721) | 200,00 € / 380,00 € | Fast Pichl | St. Barbara |
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.