Bitte aktualisieren Sie ihren Browser um die Website korrekt darzustellen. Browser jetzt Aktualisieren
Kurzbeschreibung des Lehrgangs:
Das Motto der Waldpädagogik lautet "Im Wald vom Wald lernen". Die Waldpädagogik stellt einen Dialog zwischen Mensch und der Natur her und ist forstliche Umweltbildung. Die WaldpädagogenInnen sind bemüht, den Wald, dessen Bewirtschaftung, seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung sowie das Wissen um die ökologischen Zusammenhänge einer möglichst breiten Personengruppe zugänglich zu machen. Waldpädagogik soll unter anderem Freude und Interesse am Wald wecken, sowie Informationen direkt, auf spielerische Weise, vermitteln. Die Ausbildung richtet sich an Alle am Wald Interessierten, die sich in der Diversifizierung (forst)fachlich und/oder pädagogisch-didaktisch aus- und weiterbilden wollen, um einer Tätigkeit als zertifizierte/r Waldpädagoge/in qualifiziert nachkommen zu können.
Eingangsvoraussetzungen für die Teilnahme (Mindestqualifikation):
Aufbau des Lehrgangs und Reihefolge der Module:
Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus vier Modulen (A, B, C, F) mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten zusammen.
Personen, die eine abgeschlossene, forstliche Mindestausbildung von mindestens 389 Stunden nachweisen, sind vom Besuch des Moduls F und der dazugehörenden Prüfung befreit. Personen, die eine abgeschlossene Forstfacharbeiterausbildung nachweisen, ist der Besuch des Moduls F zu erlassen. Die "Prüfung der forstfachlichen Kenntnisse" ist jedoch abzulegen.
Unabhängig von dieser Empfehlung sind die Module A und F in jedem Fall vor dem Modul B abzuschließen!
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie des BMNT.
Die Module F1 und F2 finden Sie unter der Kategorie praktische Waldarbeit | Baumsteigen:
ZLG Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul 1 bzw. F
ZLG Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – Praxis Modul 2 bzw. F
ZLG Waldpädagogik - Modul A: Waldpädagogik für EinsteigerInnen | 06.04.21-09.04.21 |
ZLG Waldpädagogik - Modul B: Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen | 24.06.21-25.06.21 10.06.21-11.06.21 23.02.21-24.02.21 |
Prüfung der forstfachlichen Kenntnisse zur Erlangung des Zertifikates "Walpädagoge/Waldpädagogin" | 05.02.21 09.04.21 09.07.21 |
Was ist den das? - Tierspuren erkennen und deuten! (Modul C/D) | |
Speisekammer Natur (Modul C/D) | 27.02.21 |
Die Jagd in der Waldpädagogik (Modul C/D) | 05.03.21-06.03.21 |
Wenn's im Wald brodelt – Gewaltprävention in der Waldpädagogik (Modul C/D) | 19.03.21 |
Waldgeschichte – Geschichten im und rund um den Wald (Modul C/D) | 10.04.21 |
Wald und Gesundheit – unendliche Chancen in einem phantastischen Lebensraum (Modul C/D) | 08.05.21 |
Wildkräuter des Waldes (Modul C/D) | 12.05.21 |
Fermentieren von Wildpflanzen (Modul C/D) | 26.06.21 |
Waldpädagogik Wald und Wasser (Modul C/D) | 17.06.21-18.06.21 |
Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert. wba.or.at
Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) bietet Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, die Möglichkeit, sich als zertifizierteR bzw. diplomierteR ErwachsenenbildnerIn anerkennen zu lassen. Voraussetzung dafür ist der Nachweis verschiedener Kompetenzen. Die nachgewiesenen Kompetenzen werden in ECTS (wba) angerechnet, für das wba-Zertifikat sind insgesamt 60 ECTS (wba) erforderlich. Die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik wird dabei mit 6 ECTS (wba) angerechnet. 1 ECTS kann zusätzlich als Lehrgangsbonus angerechnet werden, weitere 6,5 ECTS können für die Absolvierung des Moduls F (Waldwirtschaft für Einsteiger) angerechnet werden. Insgesamt können sich zertifizierte Waldpädagog/innen bis zu 13,5 ECTS anrechnen lassen. Nähere Informationen zu Zertifikat bzw. Diplom und den nötigen Kompetenzen finden Sie unter http://wba.or.at
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.