Bitte aktualisieren Sie ihren Browser um die Website korrekt darzustellen. Browser jetzt Aktualisieren
Die Waldpädagogik beleuchtet auf kindgerechte Weise die Wirkungen des Waldes in ihrer Vielseitigkeit. Auch der Wildbach ist ein Teil davon, sowohl in seiner großen Bedeutung als Ökosystem, Lebensraum und Energielieferant, aber auch in seiner zerstörerischen Kraft. Die Bedeutung von Gefahrenzonenplänen und die Notwendigkeit von Schutzverbauungen, aber auch Rückbaumaßnahmen werden anhand eines konkreten Beispiels spielerisch dargestellt.
Die SeminarteilnehmerInnen begleiten einen Wildbach von seiner Quelle bis zum Vorfluter und lernen die Bedeutung von Wald und Wasser, von Temperatur und Fließgeschwindigkeit kennen. Außerdem werden die Geheimnisse des Wassers nach Viktor Schauberger ("Lebendes Wasser") dargestellt!
Dieses Seminar ist lt. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) ein Wahlmodul C oder D der WaldpädagogInnenausbildung.
Termine | Kosten (gefördert/ungefördert) | Ort |
---|---|---|
17.–18.06.2021 (Kursnummer 7221) | 100,00 € / 180,00 € | Fast Pichl | St. Barbara |
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.