Bitte aktualisieren Sie ihren Browser um die Website korrekt darzustellen. Browser jetzt Aktualisieren
Qualitätssicherung in der Waldpädagogik Ausgangssituation:
Der Verein Waldpädagogik in Österreich (www.waldpaedagogik.at) hat ein Leitbild erarbeitet, in dessen Rahmen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung einen besonderen Stellenwert einnehmen. Das Projekt „Vertrauenspersonen in der Waldpädagogik“ soll ein konstant hohes Niveau in der waldpädagogischen Arbeit sicherstellen. Es besteht aus zwei Seminaren, die Bewusstsein dafür schaffen sollen, dass Qualitätsentwicklung und -sicherung Aufgaben aller engagierten WaldpädagogInnen und NaturführerInnen sind.
Seminarziel:
Vertrauenspersonen in der Waldpädagogik fördern die Qualitätsentwicklung auf höchstem Niveau, indem sie interessierten WaldpädagogInnen bei der eigenen Weiterentwicklung begleiten und behilflich sind.
Inhalte und Fragestellungen:
Zielgruppe
WaldpädagogInnen, die das Seminar "Qualitätsbewusst" (Modul 1 Ausbildung zum Coach für waldpädagogische Führungen) absolviert haben.
Mitzubringen
Dieses Seminar ist ein Wahlmodul D der WaldpädagogInnenausbildung.
Termine | Kosten (gefördert/ungefördert) | Ort |
---|---|---|
25.–26.03.2020 (Kursnummer 9320) | 180,00 € / 350,00 € | Fast Pichl | St. Barbara |
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich.
Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n InteressentIn vergeben werden.
Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere also per Fax, E-Mail oder Internet, steht dem/der TeilnehmerIn als KonsumentIn im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes (FAGG) binnen 14 Kalendertagen gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Veranstaltungen, die bereits innerhalb dieser 14 Kalendertage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Sie können daher binnen 14 Kalendertagen ab dem Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen durch Absenden der schriftlichen Rücktrittserklärung (z.B. Brief, Fax, E-Mail) von der Vertragserklärung zurücktreten. Dafür genügt es, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist abgesendet wird, Samstage, Sonn- und Feiertage zählen mit. Zusätzlich zu den obigen Bestimmungen haben Sie die Möglichkeit, den Rücktritt persönlich an der FAST Pichl innerhalb der Rücktrittsfrist zu erklären. Hierfür gelten die Bedingungen für den Rücktritt dieser AGB. Wenn Sie den Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Für persönliche Gegenstände der TeilnehmerInnen einschließlich der Lernunterlagen wird seitens der FAST Pichl keine Haftung übernommen. Aus der Anwendung der an der FAST Pichl erworbenen Kenntnisse können keinerlei Haftungsansprüche gegenüber der FAST Pichl geltend gemacht werden. Die FAST Pichl übernimmt keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten. Den Anweisungen des Lehrpersonals und den Sicherheitshinweisen ist unbedingt Folge zu leisten. Jeder/Jede KursteilnehmerIn haftet für Schäden, welcher er vorsätzlich oder fahrlässig verursacht. Für allfällige Schäden kann in diesem Fall keinerlei Haftung übernommen werden. Soweit gesetzlich zulässig, haftet die FAST Pichl nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden der TeilnehmerInnen.
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts in Graz vereinbart. Diese Bestimmung findet auf Verbrauchergeschäfte keine Anwendung.
Die TeilnehmerInnen an Veranstaltungen der FAST Pichl erklären sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltungen Ton- und Bildmaterial zu Übungs-, Dokumentations- und Werbezwecken aufgenommen werden können. Aus diesen Aufnahmen können die TeilnehmerInnen keine wie auch immer gearteten Ansprüche ableiten und stellen die Aufnahmen der FAST Pichl für Marketingzwecke unentgeltlich und zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung.
Datenschutzhinweise der FAST Pichl.