Bitte aktualisieren Sie ihren Browser um die Website korrekt darzustellen. Browser jetzt Aktualisieren
Ziel des Lehrgangs:
Die Motorsäge ist in Österreich nach wie vor das zentrale Gerät in der Holzernte. Die TeilnehmerInnen lernen, die Motorsäge bei der Waldarbeit methodisch richtig und sicher einzusetzen, sie zu warten und instandzusetzen. Darüber hinaus werden sie im Erkennen von Gefahren geschult und lernen die Grundsätze der Unfallverhütung, Ergonomie und Ersten Hilfe bei der Motorsägenarbeit kennen. Sie wissen Bescheid über die Notwendigkeit der Persönlichen Schutzausrüstung und kennen die Prinzipien der Arbeitsorganisation.
Nutzen für die AbsolventInnen:
Die TeilnehmerInnen können die Motorsäge sicher und ergonomisch einsetzen, eine der Situation angepasste Arbeitstechnik anwenden und ein besseres Arbeitsergebnis hinsichtlich Qualität und Leistung erreichen. Mit dem European Chainsaw Certificate verfügen sie über eine in ganz Europa anerkannte Ausbildung.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme:
Inhalt (40 Stunden):
Mitzubringen
Dies ist der zweite Teil der Ausbildung zum/zur "Zertifizierten MotorsägenführerIn" lt. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT). Nach positivem Abschluss können die TeilnehmerInnen den European Chainsaw Certificate bei der FAST Traunkirchen beantragen.
Termine | Kosten (gefördert/ungefördert) | Ort |
---|---|---|
15.–19.03.2021 (Kursnummer 3221) | 240,00 € / 470,00 € | Fast Pichl | St. Barbara |
Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Pichl und den VeranstaltungsteilnehmerInnen gelten ausschließlich nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der kostenpflichtigen Anmeldung gültigen Fassung.