Waldbau|Forstschutz|Forsttechnik
Praxisseminar: Biodiversitätsfördernde Maßnahmen für Anfänger:innen und Profis
Die Förderung und Erhaltung der Biodiversität ist ein
klares Ziel auf europäischer Ebene, um dem Artenschwund entgegen zu wirken.
Wie können Waldbesitzer:innen Maßnahmen setzen, die einfach realisierbar und kostengünstig sind, aber doch einen maximalen Erfolg in der Förderung vielseitigen Lebens bedeuten?
Inhalte des Seminars sind u.a. praktische Beispiele wie das eigenhändige Durchführen biodiversitätsfördernder Maßnahmen, z.B. die Anlage von Amphibientümpeln oder Reptilienunterschlupfen, aber auch die Ermittlung des Totholzanteils als Kennzahl für die Naturnähe eines Waldes.
klares Ziel auf europäischer Ebene, um dem Artenschwund entgegen zu wirken.
Wie können Waldbesitzer:innen Maßnahmen setzen, die einfach realisierbar und kostengünstig sind, aber doch einen maximalen Erfolg in der Förderung vielseitigen Lebens bedeuten?
Inhalte des Seminars sind u.a. praktische Beispiele wie das eigenhändige Durchführen biodiversitätsfördernder Maßnahmen, z.B. die Anlage von Amphibientümpeln oder Reptilienunterschlupfen, aber auch die Ermittlung des Totholzanteils als Kennzahl für die Naturnähe eines Waldes.
Details
Termin
23.06.2023
In meinen Kalender speichern
Ort
Forstliche Ausbildungsstätte Pichl | Sankt Barbara im Mürztal