Das Aufbaumodul zum Zertifikatslehrgang „Baumsteigeausbildung“ setzt dort an, wo der Grundkurs geendet hat.
Das Arbeiten mit Schnittwerkzeugen in der Baumkrone bringt nicht nur zusätzliche Verantwortung, sondern auch neue Anforderungen an Techniken, Sicherheitsbewusstsein und Teamkoordination mit sich. Und gerade das kontrollierte Abseilen von Kronenteilen oder Stammstücken gehört zu den besonderen Herausforderungen der Seilklettertechnik. Ein gut durchdachtes Riggingkonzept spart nicht nur Kraft und schützt den Baum, sondern sorgt auch für effiziente und sichere Abläufe an Bäumen in Parks und Gärten.
Alle drei Module des ZLG „Baumsteigeausbildung“ sind innerhalb von drei Kalenderjahren zu absolvieren.
Eingangsvoraussetzungen:
• Modul 1 (Baumsteigegrundkurs)
• Mindestübungsdauer im Baumsteigen von 100 Stunden
• Modul 1 des ZLG Forsttechnik-Motorsägenführung, Europäischer Motorsägenführerschein oder die abgeschlossene Forstfacharbeiter:innen- oder eine entsprechende schulische Ausbildung