Jagd|Ökologie
ZLG Waldökologie und Naturraummanagement -Modul 1

Haben Sie sich eine oder mehrere der folgenden Fragen schon einmal gestellt:

Was zeichnet einen Wald mit vielfältiger Pflanzen- und Tierwelt aus?

Warum profitiert das Ökosystem Wald und damit auch der Forstbetrieb davon?

Welche Maßnahmen kann ich setzen, um einen Wald mit Vielfalt zu schaffen und zu erhalten?

Funktioniert Ökonomie und Ökologie im Einklang mit der Natur?

Im Zertifikatslehrgang „Wald- und Naturraumökologie“ gibt es die Antworten darauf.

Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie naturschutzrelevante Maßnahmen im Wald aktiv setzen und deren Bedeutung kommunizieren. Die Naturschutzkompetenz und das vernetzte Denken werden gestärkt. Die für den Waldnaturschutz wesentlichen Fachbereiche kommen nicht zu kurz.

Wir laden alle WaldbesitzerInnen und alle mit einer fundierten forstlichen Ausbildung herzlich dazu ein. Werden Sie zertifizierte/r Wald- und NaturraumökologIn!

Nehmen Sie an dieser in Österreich einzigartigen Ausbildung teil und setzen Sie damit einen Meilenstein in Ihrer zukünftigen Waldbewirtschaftung!

Inhalt

Im Zertifikatslehrgang werden die für den Waldnaturschutz wesentlichen Fachbereiche behandelt. Die AbsolventInnen lernen, wie sie naturschutzrelevante Maßnahmen im Wald aktiv setzen, dokumentieren und kommunizieren können.

Der Zertifikatslehrgang besteht aus insgesamt 148 Unterrichtseinheiten.

Themen

Recht (Forstrecht, Jagd- und Fischereirecht, Raumordnung und Naturschutz, Naturschutzgesetze, gemeinschaftsrechtliche Bestimmungen, Fördermöglichkeiten)

Lebensraum- und Naturraummanagement (Habitatbestimmung und -pflege, Erkennen und Erhalten von wertvollen Lebensräumen, Biotopschutz; besondere Waldgesellschaften und ihre Standortsfaktoren, Lebensraum Wald, Sukzession, Lebensraumschutz, natürliche Waldgesellschaften und waldbauliche Maßnahmen)

Artenbestimmung und Artenschutz (Insekten, Fledermäuse, Vögel, Wild, Fische, Pflanzen, Flechten, Pilze, Amphibien und Reptilien, Maßnahmen des Artenschutzes zur Förderung der Biodiversität, Benchmark für Schutzgüter)

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation, Mediation, erfolgreiche Projektabwicklung, Naturwaldreservate, BIOSA, Zusammenarbeit mit NGOs, Biodiversität und Betriebswirtschaft)

Facharbeit (= Abschlussarbeit zu einem natur- und waldökologischen Projekt in Heimarbeit)