Wald in Frauenhänden – Waldspaziergänge für Frauen
Waldkompetenz kennt kein Geschlecht!
Laut Agrarstrukturerhebung 2020 sind rund 30% aller österreichischen Wald(mit)besitzer:innen Frauen und auf 35% der Betriebe mit Wald sind Frauen als Betriebsleiterinnen registriert. Trotzdem sieht man kaum Frauen bei Holzstammtischen, in Kursen, bei Begehungen oder Verhandlungen, weil sie oft das Gefühl haben, „die Einzige“ zu sein, zu wenig zu wissen, nicht akzeptiert oder fehl am Platz zu sein.
Waldbewirtschaftung erfordert Wissen, Planung und Entscheidungsfreude – keine körperliche Kraft allein. Mit dem richtigen Know-how und Werkzeug können Frauen genauso erfolgreich und professionell arbeiten wie Männer. Waldbewirtschaftung bedeutet das Gestalten des Waldes und Treffen von Entscheidungen, die über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte wirken. Das ist eine große Verantwortung, aber auch eine wunderbare Chance, Natur und Zukunft mitzugestalten.
Wissen wächst mit jedem Schritt – beim Waldspaziergang für Frauen
Mit den Waldspaziergängen haben wir gezielt ein Format für Frauen geschaffen, in dem wir jedes Jahr ein anderes Thema rund um Wald & Holz aufgreifen. Praxisnah und mit viel Raum für Fragen wird an einem Nachmittag in einem unkomplizierten Rahmen aktuelles Wissen über den Wald vermittelt.
Wer kann teilnehmen?
Ob als Wald(mit)besitzerin, Hofübernehmerin, Jägerin oder naturverbundene Waldentdeckerin: Alle Mädchen und Frauen, die mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Und: Kinder dürfen gerne mitkommen!
Waldspaziergang 2025: Wird das was oder kann das weg?
Welche Bäume sollen bleiben und welche müssen weichen, damit sich ein stabiler, vielfältiger und gesunder Wald entwickeln kann? Diese Frage begleitet alle, die Wald bewirtschaften, von der Dickungspflege an.
Beim Waldspaziergang sehen wir uns Bestände unterschiedlicher Altersstufen an und besprechen, welche Kriterien darüber entscheiden, ob ein Baum stehenbleibt oder nicht. Dabei spielt nicht nur die Qualität des Stammes eine Rolle, sondern auch seine Gesundheit, die Baumart und der Abstand zu den Nachbarn. Und wir probieren es direkt aus – mit dem Auszeichnungsband in der Hand und dem Blick fürs Ganze. Denn das wichtigste Werkzeug im Wald ist nicht die Motorsäge, sondern die Kompetenz der Bewirtschafterinnen!
Interessiert? Dann machen Sie mit beim
Waldspaziergang für Frauen
„Auszeige im Wald – Wachsen und Weichen für stabile Wälder“
Termine und Anmeldung
- Einführungsvortrag:
- Waldspaziergänge in den Regionen (jeweils von 13.30 bis ca. 16.00 Uhr; im Anschluss laden die Forstfrauen zu einer kleinen Jause ein)
- Die Teilnahme am Einführungsvortrag und an den Waldspaziergängen ist kostenlos.
- Zur Anmeldung bitte auf den jeweiligen Termin klicken.
Zielgruppe
Eingeladen sind alle Frauen, die mehr über den Wald wissen möchten:
- Waldbesitzerinnen und -mitbesitzerinnen
- Übernehmerinnen
- alle Mädchen und Frauen, die sich für Wald und seine Bewirtschaftung interessieren
Organisatorisches
- Eine Anmeldung (bitte spätestens eine Woche vor dem gewählten Termin) ist erforderlich.
- Kinder sind herzlich willkommen (bitte ebenfalls anmelden).
- Der jeweilige Treffpunkt wird zeitgerecht bekannt gegeben.
- Bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen.
Einladung
Hier ist die Einladung zum Download:
Information
Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
Tel. 0664/602596 7292, Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at
Web: www.fastpichl.at, www.waldverband-stmk.at, www.forstfrauen.at





