Klimafitte Waldpfleger:innen gesucht.


Kräftige Durchforstung macht Bäume klimafit
Wir können den Wäldern bei der Bewältigung der Klimakrise helfen.

Um unsere Wälder klimafit zu machen, sollte die Stammzahl auf wenige vitale Bäume hin optimiert werden. Während früher für Pflegeeingriffe die Regel „früh-mäßig-oft“ gegolten hat, so sollte heute nach dem Prinzip „früh-kräftig-selten“ verfahren werden. Häufige Trockenperioden gefährden Wachstum und Stabilität von Waldbeständen. Frühzeitige Stammzahlreduktionen und kräftige Durchforstungen sorgen für eine gute Wurzelentwicklung und helfen den Bäumen, Trockenperioden zu überstehen.


Stabilität steigern

Kräftige Durchforstungen unterstützen nicht nur die Vitalität in Trockenperioden, sondern fördern auch das Dickenwachstum und die Stabilität. Mit derartig bewirtschafteten Wäldern kann die Produktionsdauer deutlich reduziert werden, zumal die Wahrscheinlichkeit für eine Kalamitätsnutzung (Borkenkäfer, Sturm etc.) mit Baumhöhe und Baumalter ansteigt. Eine fachgerechte Dickungspflege und Durchforstung steigert somit die Vitalität und Stabilität des Bestandes, erhöht die Biodiversität in der bodennahen Flora und Fauna und unterstützt damit wesentlich die Anpassung der Wälder an die Klimaveränderung.


Viel aufzuholen

Steiermarkweit besteht auf 31.000 Hektar die dringliche Notwendigkeit einer Dickungspflege und auf 121.000 Hektar ein dringlicher Durchforstungsbedarf mit beachtlichen 20 Millionen Festmetern. Bei einer in Österreich jetzt schon um zwei Grad höheren Durchschnittstemperatur wird in einigen Jahren die Fichte in Seehöhen unter 600 Meter in ihrer Existenz massiv bedroht sein. Die Wissenschaft geht von einer Verschiebung der Höhenstufen von bis zu 300 Meter nach oben im Jahr 2100 aus. Vor allem die Weißtanne und auch die Eiche können eine sehr gute Alternative zur Fichte sein. Sie haben auf geeigneten Standorten als standfeste Pfahlwurzler und durch ihre Hitzetoleranz enorme Vorteile gegenüber der Fichte. Es gilt nicht nur auf mehrere Baumarten zu setzen, um das Risiko zu streuen, sondern entscheidend ist die Frage der Baumartenwahl. Mit der dynamischen Waldtypisierung, die einzigartig in Europa ist, können erstmalig wissenschaftlich fundierte Aussagen über die klimawandelbedingten Veränderungen der Eigenschaften jedes einzelnen Waldstandortes getroffen werden.


Waldpower 22

Die dynamische Waldtypisierung ist ein einzigartiges Werkzeug. Mit Waldpower 22 sollen nun sowohl in der Theorie als auch in der Praxis am Betrieb Inhalte der dynamischen Waldtypisierung umgesetzt werden. Ein wichtiger Teil davon ist die kostenfreie Ausbildung von klimafitten Waldpfleger: innen (unten). Mit ihnen wird eine Pflegeoffensive gestartet, welche die Waldbestände möglichst rasch klimafit gestaltet.

Vorausgesetzt wird, dass bereits ein grundlegendes, forstliches Know-how vorhanden ist. Die Ausbildung ist daher vorrangig geeignet für:

  • Forstwirtschaftsmeister: innen
  • Forstfacharbeiter: innen
  • Forstliche Dienstleister: innen
  • Hofübernehmer: innen
  • Maschinenringmitarbeiter: innen
  • Waldverbandsmitarbeiter: innen
  • Interessierte Waldbesitzer:innen
  • Dauer: 10 Werktage
  • Je 50% Theorie- bzw. 50% Praxisunterricht
  • Anlage einer Demofläche pro Kurs inkl. Aufnahme und Kartierung

Theoretischer sowie praktischer Unterricht in den Bereichen:

  • Jungwuchs- und Dickungspflege (Laub-/Nadelholz)
  • Formschnitt und Wertastung (Laub-/Nadelholz)
  • Durchforstung (Laub-/Nadelholz)
  • Forstbotanik
  • Standortskunde, dynamische Waldtypisierung
  • Ergonomie und Arbeitssicherheit
  • Motorsägenwartung
  • Forstliche Betriebswirtschaft
  • Forstliche Förderungen

Die ausgebildeten Waldpfleger: innen können sowohl Beratungs- als auch Pflegdienstleistungen in Form von Werkverträgen an Waldbesitzer: innen anbieten. Der große Vorteil liegt darin, dass selbstständig entschieden werden kann wo, wann und wie viele Waldpflegearbeiten durchgeführt bzw. angeboten werden. In der Anfangsphase werden alle Ausgebildeten laufend durch die Projektmitarbeiter nach Bedarf unterstützt. Bei Bedarf ist auch eine Vermittlung zu interessierten Waldbesitzer: innen angedacht.

Für weitere Informationen melden Sie sich beim Projektmitarbeiter: